Bewertungstechniken für Finanzanalysten
Lernen Sie professionelle Unternehmensbewertung von erfahrenen Praktikern. DCF-Modelle, Multiplikator-Ansätze und Realoptionen – systematisch erklärt für den deutschen Kapitalmarkt.
Lernprogramm entdeckenBewährte Bewertungsmethoden verstehen
Unternehmensbewertung ist mehr als nur Zahlen in Excel. Dahinter stehen strategische Entscheidungen, die über Millionen Euro bestimmen können. Unsere Erfahrung zeigt: Die meisten Fehler passieren nicht bei den Berechnungen, sondern bei der Auswahl der richtigen Methode.
- Discounted Cash Flow Modellierung mit Sensitivitätsanalyse
- Multiple-Ansätze für verschiedene Branchen und Marktphasen
- Asset-Based Approaches bei komplexen Eigentumsstrukturen
- Optionspreismodelle für Wachstumsunternehmen
- Sum-of-the-Parts Bewertung bei diversifizierten Konzernen
Excel-Modelle die tatsächlich funktionieren
Viele Bewertungsmodelle sehen beeindruckend aus, versagen aber in der Praxis. Wir zeigen Ihnen, wie Sie robuste Finanzmodelle erstellen, die auch bei veränderten Annahmen zuverlässige Ergebnisse liefern und von Vorständen und Investoren verstanden werden.
Strukturierter Aufbau
Logische Gliederung von Annahmen, Berechnungen und Ergebnissen für maximale Transparenz
Fehlerprävention
Bewährte Techniken zur Vermeidung häufiger Modellierungsfehler und Konsistenzprüfungen
Szenario-Analysen
Monte-Carlo Simulationen und Sensitivitätsanalysen für fundierte Entscheidungen
Steffen Herrtwich
Senior Investment Analyst, CFA
"Die besten Bewertungsmodelle sind die, die auch drei Jahre später noch nachvollziehbar sind. Komplexität um der Komplexität willen hilft niemandem weiter."
Praxisorientierte Expertise seit 2018
Als ehemaliger M&A-Berater bei einer der führenden deutschen Investmentbanken habe ich hunderte Unternehmensbewertungen erstellt. Dabei habe ich gelernt: Theoretisches Wissen allein reicht nicht aus. Man braucht praktische Erfahrung, um zu verstehen, wann welche Methode wirklich sinnvoll ist.
Branchen-Know-how
Spezialisierung auf Technologie, Industrie und Dienstleistungsunternehmen im deutschsprachigen Raum
Due Diligence
Erfahrung in Financial und Commercial Due Diligence Prozessen bei Transaktionen über 50 Mio. Euro
Kapitalmarktrecht
Vertraut mit deutschen Rechnungslegungsstandards und regulatorischen Anforderungen
Modeling Standards
Entwicklung von Modeling Guidelines für institutionelle Investoren und Beratungsunternehmen
Diese praktische Perspektive fließt direkt in unsere Kursinhalte ein. Sie lernen nicht nur Formeln, sondern verstehen die Logik dahinter und wissen, wie Sie diese in realen Situationen anwenden.
Lernen Sie systematisch und praxisnah
Unser Programm startet im September 2025 und kombiniert theoretische Grundlagen mit echten Fallstudien. In sechs Monaten entwickeln Sie die Fähigkeiten, die Sie für professionelle Unternehmensbewertungen benötigen.
Grundlagen der Bewertungstheorie
Von den theoretischen Fundamenten zu praktischen Anwendungen – verstehen Sie die Logik hinter verschiedenen Bewertungsansätzen
DCF-Modellierung Schritt für Schritt
Erstellen Sie robuste Discounted Cash Flow Modelle mit detaillierter Sensitivitätsanalyse und Szenario-Planung
Multiple-Bewertung in der Praxis
Wählen Sie die richtigen Vergleichsunternehmen aus und interpretieren Sie Bewertungsmultiples korrekt
Was Teilnehmer über das Programm sagen
Das Programm hat meine Herangehensweise an Unternehmensbewertungen völlig verändert. Besonders hilfreich waren die Fallstudien aus echten M&A-Transaktionen. Ich konnte das Gelernte direkt in meinem Job bei einer Mittelstandsbank anwenden und habe bereits drei komplexe Bewertungsprojekte erfolgreich abgeschlossen.
Starten Sie Ihre Weiterbildung im Herbst 2025
Plätze sind begrenzt auf maximal 20 Teilnehmer pro Jahrgang. Die Anmeldung für den September-Kurs öffnet im März 2025. Erhalten Sie detaillierte Informationen über Inhalte, Termine und Voraussetzungen.