Bewertungstechniken für Finanzanalysten
Professionelle Ausbildung in modernen Unternehmensbewertungsverfahren – Starten Sie im Herbst 2025
Beratungstermin vereinbarenModularer Programmaufbau
Unser 12-monatiges Ausbildungsprogramm kombiniert theoretisches Fundament mit praktischen Anwendungen. Jedes Modul baut systematisch aufeinander auf und vermittelt praxisrelevante Kompetenzen für den Berufsalltag.
Grundlagen der Unternehmensbewertung
Einführung in Bewertungsanlässe, rechtliche Rahmenbedingungen und ethische Grundsätze. Verstehen Sie die verschiedenen Bewertungszwecke und deren Auswirkungen auf die Methodenwahl.
DCF-Verfahren und Cashflow-Analyse
Detaillierte Auseinandersetzung mit Discounted-Cashflow-Modellen. Lernen Sie, realistische Prognosen zu erstellen und angemessene Diskontierungssätze zu bestimmen.
Multiplikatorverfahren
Praktische Anwendung von Vergleichsverfahren mit Marktdaten. Entwickeln Sie ein Gespür für angemessene Multiplikatoren und deren branchenspezifische Besonderheiten.
Substanzwertverfahren
Bewertung von Vermögensgegenständen und Verbindlichkeiten. Besonders relevant für asset-heavy Unternehmen und Liquidationsszenarien.
Praxisnahe Bewertungskompetenzen
Die Bewertung von Unternehmen ist deutlich mehr als das Anwenden von Formeln. In unserem Programm entwickeln Sie ein tiefes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen Geschäftsmodell, Marktumfeld und Bewertungsansatz.
Wir arbeiten durchgängig mit realen Fallstudien aus verschiedenen Branchen. So verstehen Sie nicht nur die Theorie, sondern können die erlernten Methoden direkt in der Praxis anwenden.
- Detailed-Planungsrechnungen für verschiedene Geschäftsmodelle
- Risikoanalyse und Szenario-Bewertung
- Branchenspezifische Bewertungsansätze
- Integration von ESG-Faktoren in die Bewertung
- Bewertung in Krisensituationen
Zeitplan und Programmphasen
Das Programm startet im September 2025 und erstreckt sich über 12 Monate. Die Aufteilung in vier Phasen ermöglicht es Ihnen, das Gelernte schrittweise zu vertiefen und anzuwenden.
Grundlagenphase
September - November 2025
Aufbau des theoretischen Fundaments mit Fokus auf Bewertungstheorie, Finanzierungsformen und Kapitalmarktmodelle. Wöchentliche Präsenzseminare ergänzt durch Online-Lernmodule.
Methodenvertiefung
Dezember 2025 - März 2026
Intensive Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bewertungsverfahren. Praktische Übungen an Fallbeispielen und erste eigenständige Bewertungsprojekte unter Anleitung.
Praxisprojekte
April - Juli 2026
Bearbeitung komplexer Bewertungsaufgaben in Kleingruppen. Mentoring durch erfahrene Praktiker und regelmäßige Feedbackrunden zur Qualitätssicherung.
Abschlussprojekt
August 2026
Eigenständige Unternehmensbewertung mit schriftlicher Dokumentation und mündlicher Präsentation. Abschließende Prüfung und Zertifikatsvergabe.
Lernen Sie von Praktikern
Unser Dozententeam besteht aus erfahrenen Finanzexperten, die täglich mit Unternehmensbewertungen arbeiten. Sie bringen aktuelle Markteinschätzungen und praxiserprobte Lösungsansätze direkt ins Klassenzimmer.
Thorben Lindemann
Senior Partner, Corporate Finance
Über 15 Jahre Erfahrung in M&A-Transaktionen. Spezialist für Bewertungen im Mittelstand und komplexe Umstrukturierungen.
Klemens Hartmann
Wirtschaftsprüfer und Steuerberater
Langjährige Expertise in der Unternehmensbewertung für gesellschaftsrechtliche Anlässe und Erbschaftsfälle.
Emilie Krüger
Investment Director
Ehemalige Investmentbankerin mit Fokus auf Technologieunternehmen. Bringt internationale Bewertungsperspektiven ein.
Marlene Reuter
Forensic Accountant
Spezialistin für Bewertungen in Krisensituationen und bei strittigen Auseinandersetzungen zwischen Gesellschaftern.